Er war Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Subvention für die junge Automobilindustrie und ein erhoffter Touristenmagnet. 1927 wurde der Nürburgring eröffnet. Geschichtlicher Überblick auf dem Portal Rheinische Geschichte: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/der-nuerburgring-1925-1945/DE-2086/lido/57d12b018138a5.11697468 Eigendarstellung: https://www.nuerburgring.de/fans-info/historie/mythos-nuerburgring.html Aufrufe: 74
Der Musikstudent Oskar Sala und der Ingenieur Friedrich Trautwein waren seine “Väter”: Trautwein entwickelte 1929 die Technik für eine Art analogen Synthesizer, Oskar Sala beherrschte das Instrument, 1930 war es vorführreif. Paul Hindemith komponierte für den neuartigen Klangerzeuger, der auch… Weiterlesen →
Was ist ein Detektorempfänger?Dies erfahren Besucher des 1999 aus einer Initiative von Idealisten hervorgegangenen Museums ebenso wie die Definition der “Goebbelsschnauze”. Abbildungen der gesammelten Radios, Grammophone und Tonbandgeräte: http://www.radiomuseum-koeln.de/index.php/ct-menu-item-5 Aufrufe: 221
© 2021 Die zwanziger Jahre in Deutschland — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑