Oper von Erich Wolfgang Korngold, neu aufgeführt in der Oper Köln, als Stream zu erleben. Auf den Tag genau 100 Jahre nach der Uraufführung im Kölner Opernhaus am Habsburgerring wird die Neuproduktion von Erich Wolfgang Korngolds Oper »Die tote Stadt«… Weiterlesen →
“taz”, “Tagesspiegel” u.a. “Großer Berliner Verlagspreis” für den Aviva-Verlag Irmgard Keun ist ein Begriff, Vicki Baum ebenfalls. Aber wer kennt heute noch Margaret Goldsmith, Alice Berend oder Lili Grün? Der Aviva-Verlag, 1997 gegründet von Britta Jürgs, legt die Werke vergessener… Weiterlesen →
1897-1957 Seine musikalische Karriere begann der als “Wunderkind” angepriesene Korngold als Elfjähriger, uraufgeführt wurde seine Komposition “Der Schneemann” immerhin an der Wiener Hofoper. Privat prägte der dominante Vater, der Musikkritiker Julius Korngold, sein Leben. Erste Versuche als Filmkomponist machten es… Weiterlesen →
Das Käthe Kollwitz Museum Köln präsentiert mehr als 100 faszinierende, zum Teil großformatige Druckgrafiken aus der Sammlung des Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe und nimmt seine Besucher mit auf eine Reise in das glanzvolle Paris vor 100 Jahren.
Interview von Franz Ludwig Mathar mit Hans Sion (1911-1998), über die Lage der Kölner Brauereien vor 1933, über Preisabsprachen und Kühlprobleme. Liest sich interessant, ist als mündliche Überlieferung ohne Belege natürlich mit Vorsicht zu genießen. https://www.koelner-brauerei-verband.de/historie/historie/vorkriegssituation-1920-1933.html Aufrufe: 777
Wolfgang Pehnt sprach in der Karl-Rahner-Akademie über das Bauhaus-Jahr 2019 Köln. Fernsehserien, Ausstellungen, Vorträge, Buchpublikationen, Neuauflagen – das Bauhaus erfuhr 2019 die ihm zustehende Würdigung bis hin zur Verkitschung. Die einst von Konservativen geschmähte Kunstschule ist salonfähig. Wenige störte es,… Weiterlesen →
Am 4. Februar 1920 wurde das Betriebsrätegesetz verabschiedet. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gewerkschaften vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Anfänge der Weimarer Republik: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/1918-anfaenge-der-weimarer-republik.html Stabilisierung der Weimarer Republik: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/stabilisierung-der-weimarer-republik.html Mitbestimmung: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/mitbestimmung-weimarer-republik.html Aufrufe:… Weiterlesen →
Acher und Bühler Bote vom 9. Februar 2020 “Die „Goldenen Zwanziger“ waren in Bühl alles andere als golden” Wilfried Lienhard beleuchtet die Epoche in der Provinz: Der Fastnachtsverein verzichtet 1926, also in einem deutschlandweit relativ stabilen Abschnitt der Weimarer Republik,… Weiterlesen →
Die Nachkommen der früh verstorbenen Malerin, Graphikerin und Bauhaus-Schülerin Dörthe Helm pflegen das Andenken durch zahlreiche Abbildungen sowie den Text des Nachdrucks, den Hugo Sieker 1941 im “Hamburger Anzeiger” veröffentlichte. Einer Künstlerin jüdischer Abstammung 1941 einen Nachruf zu widmen, erforderte… Weiterlesen →
“Paimann´s Filmlisten – Wocheschriften für Lichtbild-Kritik” (Originalschreibweise) versorgten die österreichischen Kinobesitzer von 1916 bis 1965 mit Kurzkritiken und Informationen zu neu erschienenen Stumm- und Tonfilmen. Der Kino-Industrie waren die Hefte ein Dorn im Auge, für Filmhistoriker ist es heute eine… Weiterlesen →
Im Sommerloch findet die Ausstellung “Eine neue Zeit” im oberbayrischen Glentleiten ein gewisses Presseecho, es bleibt bisher bei größeren Ankündigungen. Queer.de beschäftigt sich mit der Neuausgabe des Films “Wege zu Kraft und Schönheit” von 1925, die “Lausitzer Rundschau” veröffentlicht eine… Weiterlesen →
Das Bauhaus-Jubiläum zieht sich durch die Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramme. Die FAZ besuchte einen Sammler und Restaurator dort entstandener Lampen. An die Photographen Paul Wolff und Alfred Tritschler erinnert photoscala.de. Das “Tipi am Kanzleramt” bringt den Klassiker “Cabaret” auf die Bühne,… Weiterlesen →
Werbung – Dieser Text enthält bezahlte Links Beginnt ein Werk, das unterhalten soll, mit einem Gesetz? In „Die juten Sitten“ von Anna Basener spielt das 1927 verabschiedete neue „Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten“ (Link: http://www.zaoerv.de/01_1929/1_1929_2_b_536_2_541.pdf) zu Beginn eine zentrale Rolle:… Weiterlesen →
Paulhans Peters in der “Bauzeitung”, Link zum Webarchiv “Wayback Machine”: https://web.archive.org/web/20070927234227/http://www.db.bauzeitung.de/sixcms/media.php/273/0210_essay_ehrlichkeit.pdf Aufrufe: 334
Zur Produktion von Unterhaltungskultur in der Stadt. Dissertation von Claudia Preis, Ludwig-Maximilians-Universität München 2010 Durch die Industrialisierung wuchsen Angebot und Nachfrage nach einer Unterhaltungsindustrie. In München blühte die so genannte “Volkssängerei”, der sich Claudia Preis in ihrer Dissertation widmet. Entgegen… Weiterlesen →
1919 entstand die " Frauenbildungsstätte Loheland", die "Waggonia" war ein Teilbereich aus vier ehemaligen Reichsbahnwaggons, der unter anderem die Fotowerkstatt beherbergte. Heute arbeiten dort Jugendliche im Freiwilligendienst an seiner Erhaltung. Das Jubiläum wird 2019 gefeiert.
https://www.loheland.de/index.php?id=loheland-archiv
https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2018/6/JBH-Waggonsiedlung-Loheland.php#.XG-4UcSNyUk
Siedlung Loheland und die “Waggonia” 1919 entstand die ” Frauenbildungsstätte Loheland”, die “Waggonia” war ein Teilbereich aus vier ehemaligen Reichsbahnwaggons, der unter anderem die Fotowerkstatt beherbergte. Heute arbeiten dort Jugendliche im Freiwilligendienst an seiner Erhaltung. Das Jubiläum wird 2019 gefeiert…. Weiterlesen →
Das Erich Mendelsohn Archiv der (EMA) in der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Getty Research Institute, Los Angeles und mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Das Archiv publiziert den Briefwechsel von Erich und… Weiterlesen →
Aufrufe: 76
Vier Berliner Ostasiatika-Kunsthändler der Weimarer Republik Wer waren Theodor Bohlken, Edgar Worch, Otto Burchard und Felix Tikotin? Am 13. Oktober 2017 hielt Patrizia Jirka beim Workshop „Provenienzforschung zur ostasiatischen Kunst — Herausforderungen und Desiderata“ im Museum für Asiatische Kunst in… Weiterlesen →
Die Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit oder Paul (“Sling”) Schlesinger erlebten ihre Blütezeit in der Weimarer Republik. Das Medium Fotografie suggerierte Lesern die Teilhabe, ließ gruseln oder überraschte angesichts des “harmlosen” Erscheinungsbildes der Angeklagten. Der “Forum Anwaltsgeschichte e.V.” präsentiert auf seiner… Weiterlesen →
© 2021 Die zwanziger Jahre in Deutschland — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑