Personen
1897-1957 Seine musikalische Karriere begann der als “Wunderkind” angepriesene Korngold als Elfjähriger, uraufgeführt wurde seine Komposition “Der Schneemann” immerhin an der Wiener Hofoper. Privat prägte der dominante Vater, der Musikkritiker Julius Korngold, sein Leben. Erste Versuche als Filmkomponist machten es… Weiterlesen → Interview von Franz Ludwig Mathar mit Hans Sion (1911-1998), über die Lage der Kölner Brauereien vor 1933, über Preisabsprachen und Kühlprobleme. Liest sich interessant, ist als mündliche Überlieferung ohne Belege natürlich mit Vorsicht zu genießen. https://www.koelner-brauerei-verband.de/historie/historie/vorkriegssituation-1920-1933.html Aufrufe: 779 Die Nachkommen der früh verstorbenen Malerin, Graphikerin und Bauhaus-Schülerin Dörthe Helm pflegen das Andenken durch zahlreiche Abbildungen sowie den Text des Nachdrucks, den Hugo Sieker 1941 im “Hamburger Anzeiger” veröffentlichte. Einer Künstlerin jüdischer Abstammung 1941 einen Nachruf zu widmen, erforderte… Weiterlesen → Vier Berliner Ostasiatika-Kunsthändler der Weimarer Republik Wer waren Theodor Bohlken, Edgar Worch, Otto Burchard und Felix Tikotin? Am 13. Oktober 2017 hielt Patrizia Jirka beim Workshop „Provenienzforschung zur ostasiatischen Kunst — Herausforderungen und Desiderata“ im Museum für Asiatische Kunst in… Weiterlesen → Die Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit oder Paul (“Sling”) Schlesinger erlebten ihre Blütezeit in der Weimarer Republik. Das Medium Fotografie suggerierte Lesern die Teilhabe, ließ gruseln oder überraschte angesichts des “harmlosen” Erscheinungsbildes der Angeklagten. Der “Forum Anwaltsgeschichte e.V.” präsentiert auf seiner… Weiterlesen → In der Serie “Babylon Berlin” ist die junge Berlinerin Charlotte Ritter eine der Protagonistinnen, die sich und ihre Familie als Arbeiterkind mit Tippsenjobs durchbringt und ihr Einkommen als Animierdame und Gelegenheitsprostituierte im “Moka Efti” aufbessert. Bei ihrer Aushilfstätigkeit kommt… Weiterlesen → Hannes Meyer (1889-1954) war seit 1927 “Meisterarchitekt” im Dessauer Bauhaus, ab 1928 in der Nachfolge von Walter Gropius dessen Direktor. 1930 wurde er aus politischen Gründen entlassen und ging nach Moskau, von dort nach Mexiko und in die Schweiz. 1929/1930… Weiterlesen → Internetpräsenz des Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V. – Forschungsstelle zur Geschichte der Sexualwissenschaft Magnus Hirschfeld (1868-1935), wagte 1897 die Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees, dessen Vorsitzender er bis 1929 war. Auch die erste Petition gegen den § 175 RStGB an den Deutschen Reichstag ging… Weiterlesen → Revuen, Filmmusik und Schwulenhymne Mischa Spoliansky, 1898-1985, trug zum “Soundtrack” des Berlins der zwanziger Jahre eine große Bandbreite an Werken bei. Zum “Lila Lied”, der ersten Hymne der Homosexuellen-Bewegung, komponierte er die Musik, wenn auch unter Pseudonym, mit Widmung an… Weiterlesen → Erwin Rosenthal alias Fred Ross war Leiter der gleichnamigen Band. Daten zur “Fred Ross Band” http://www.schellackplatten.de/fred%20ross%20band.html Auszug aus digitalisierter Veröffentlichung von “Storyville 77” im National Jazz Archive, https://archive.nationaljazzarchive.co.uk/archive/journals/storyville/storyville-077/53102-storyville-077-0008 Aufrufe: 160 An Hans Berry (1906-1984) erinnert die SK Stiftung Kultur / Deutsches Tanzarchiv in dieser ausführlichen Text- und Bilddarstellung mit Quellen- und Literaturhinweisen. Das NS-Berufsverbot in Deutschland betraf auch ihn, zunächst konnte er auf Auftritte in die Schweiz sowie in die… Weiterlesen → Konstruktion und Gestaltung Werner Graeff (1901-1978) war als Maler, Graphiker, Buchautor, Journalist und Fotograf aktiv. Er machte Öffentlichkeitsarbeit für die Stuttgarter Weißenhofsiedlung, beschäftigte sich mit Fototheorie, der Konstruktion von Motorrädern und dem Entwerfen von Verkehrszeichen. Am bekanntesten ist er vielleicht… Weiterlesen → “Eine schreibende Frau mit Humor” (Kurt Tucholsky) Die Biographie der Kölnerin Irmgard Keun (1905-1982) ist exemplarisch für viele Autorinnen und Autoren ihrer Zeit: Nach schnellem Ruhm die Flucht vor der Nazidiktatur und das “Abtauchen” im Nachkriegs- und Wirtschaftswunderdeutschland, in dem… Weiterlesen → Wiederentdeckter Maler der Neuen Sachlichkeit Richard Ziegler (1891-1992) war eigentlich studierter Philologe, folgte aber mit fast 30 Jahren seinem eigentlichen Berufswunsch, der bildenden Kunst. Der gebürtige Pforzheimer lebte in Berlin, England sowie auf der kroatischen Insel Korčula und auf Mallorca…. Weiterlesen → Porträtist und Analyst August Sander (1876-1964) schuf mit seinem Porträtbuch “Das Antlitz der Zeit” eine Bestandsaufnahme seiner Gesellschaft. Die SK Stiftung Kultur verwaltet seinen Nachlass. http://www.photographie-sk-kultur.de/august-sander/biographie/ Die SK Stiftung Kultur und sein Urenkel Julian Sander liegen im Streit um die… Weiterlesen → Erfolgreich unter drei Systemen Er muss ein tänzerisches “Wunderkind” gewesen sein: Harald Kreutzberg (1902-1968) stand schon als kleiner Knirps auf der Operettenbühne. In einem “Dilettantenkurs” der Tänzerin Mary Wigman warb diese ihn direkt für die Profiausbildung ab. So steht es… Weiterlesen → Jeanne Mammen (1890-1976) Der Förderverein Jeanne Mammen Stiftung kümmert sich um den Nachlass der Künstlerin Jeanne Mammen. http://www.jeanne-mammen.de/index.html Aufrufe: 203 “Märtyrer der Weimarer Republik” Auch der Deutschlandfunk erinnert an Walter Rathenau, der 29. September 2017 ist sein 150. Geburtstag. http://www.deutschlandfunk.de/walter-rathenau-maertyrer-der-weimarer-republik.871.de.html?dram:article_id=397017 Aufrufe: 123 Vom Wunderkind zur Ausdruckstänzerin Niddy Impekoven (1904-2002) löste sich vom klassischen Ballett und entwickelte den Ausdruckstanz. In den dreißiger Jahren beendete sie ihre Karriere und verlegte ihren Lebensmittelpunkt in die Schweiz. Biographie und Dokumente im Deutschen Tanzarchiv https://www.sk-kultur.de/tanz/ Informationen im… Weiterlesen → Otto Reutter (1870-1931) Als Otto August Pfützenreuter 1870 als Sohn eines Soldaten und Handlungsreisenden im heutigen Sachsen-Anhalt geboren, war ihm keine musikalische oder dichterische Karriere in die Wiege gelegt. Seine Texte spiegeln eher die Sorgen und Nöte der “kleinen Leute”,… Weiterlesen →
Erich Wolfgang Korngold
Interview Hans Sion – Köln in den zwanziger Jahren
Erinnerungen an Dörthe Helm
Handel mit Ostasiatika
Gerichtsfotografie
Fräuleinwunder oder Erfüllungsgehilfinnen der Obrigkeit? Kriminalbeamtinnen in der Weimarer Republik
Bauhaus-Wanderausstellung von 1929-1930
Magnus Hirschfeld
Mischa Spoliansky
Fred Ross alias Erwin Rosenthal
Erinnerung an Jazztrompeter
Werner Graeff – Allroundtalent
Irmgard Keun
Richard Ziegler
August Sander
Harald Kreutzberg
Förderverein Jeanne Mammen-Stiftung
Presseschau 29. September 2017: Gedenken an Walter Rathenau
Niddy Impekoven
Otto Reutter, Tondokumente
Aufrufe: 3534