Quellen
Online verfügbare Quellen und Originaldokumente
Interview von Franz Ludwig Mathar mit Hans Sion (1911-1998), über die Lage der Kölner Brauereien vor 1933, über Preisabsprachen und Kühlprobleme. Liest sich interessant, ist als mündliche Überlieferung ohne Belege natürlich mit Vorsicht zu genießen. https://www.koelner-brauerei-verband.de/historie/historie/vorkriegssituation-1920-1933.html Aufrufe: 2814 Am 4. Februar 1920 wurde das Betriebsrätegesetz verabschiedet. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gewerkschaften vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Anfänge der Weimarer Republik: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/1918-anfaenge-der-weimarer-republik.html Stabilisierung der Weimarer Republik: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/stabilisierung-der-weimarer-republik.html Mitbestimmung: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/mitbestimmung-weimarer-republik.html Aufrufe:… Weiterlesen → “Paimann´s Filmlisten – Wocheschriften für Lichtbild-Kritik” (Originalschreibweise) versorgten die österreichischen Kinobesitzer von 1916 bis 1965 mit Kurzkritiken und Informationen zu neu erschienenen Stumm- und Tonfilmen. Der Kino-Industrie waren die Hefte ein Dorn im Auge, für Filmhistoriker ist es heute eine… Weiterlesen → Das Erich Mendelsohn Archiv der (EMA) in der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Getty Research Institute, Los Angeles und mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Das Archiv publiziert den Briefwechsel von Erich und… Weiterlesen → Vier Berliner Ostasiatika-Kunsthändler der Weimarer Republik Wer waren Theodor Bohlken, Edgar Worch, Otto Burchard und Felix Tikotin? Am 13. Oktober 2017 hielt Patrizia Jirka beim Workshop „Provenienzforschung zur ostasiatischen Kunst — Herausforderungen und Desiderata“ im Museum für Asiatische Kunst in… Weiterlesen → Die Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit oder Paul (“Sling”) Schlesinger erlebten ihre Blütezeit in der Weimarer Republik. Das Medium Fotografie suggerierte Lesern die Teilhabe, ließ gruseln oder überraschte angesichts des “harmlosen” Erscheinungsbildes der Angeklagten. Der “Forum Anwaltsgeschichte e.V.” präsentiert auf seiner… Weiterlesen → Hannes Meyer (1889-1954) war seit 1927 “Meisterarchitekt” im Dessauer Bauhaus, ab 1928 in der Nachfolge von Walter Gropius dessen Direktor. 1930 wurde er aus politischen Gründen entlassen und ging nach Moskau, von dort nach Mexiko und in die Schweiz. 1929/1930… Weiterlesen → Der Musikstudent Oskar Sala und der Ingenieur Friedrich Trautwein waren seine “Väter”: Trautwein entwickelte 1929 die Technik für eine Art analogen Synthesizer, Oskar Sala beherrschte das Instrument, 1930 war es vorführreif. Paul Hindemith komponierte für den neuartigen Klangerzeuger, der auch… Weiterlesen → Teil des Sammlungsbereichs “Künstler/innen-Archive” in der Berlinischen Galerie. Kontakt: Dr. Ralf Burmeister Leiter der Künstler*innen-Archive Tel +49 (0)30-789 02-872 https://www.berlinischegalerie.de/sammlung/kuenstlerinnen-archive/highlights/lotte-laserstein/ Aufrufe: 240 Das neue Medium Rundfunk bot Arbeitsmöglichkeiten für die – auch damals – zahlreich vorhandenen arbeitssuchenden Geisteswissenschaftler. Auch der Philosoph Walter Benjamin war sich nicht zu schade, Kinder- und Jugendsendungen zu gestalten. Gleichzeitig bot das Radio Schriftstellern die Möglichkeit, ein größeres… Weiterlesen → Zusammenfassungen von Kabinettssitzungen http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/index.html Aufrufe: 237 Bilddokumente zur Wanderausstellung des Bundesarchivs. Gezeigt werden die Porträts der zwölf Reichskanzler von Philipp Scheidemann bis Kurt von Schleicher. https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/Die-Reichskanzler-Der-Weimarer-Republik/die-reichskanzler-der-weimarer-republik.html Aufrufe: 166
Interview Hans Sion – Köln in den zwanziger Jahren
Gewerkschaftsgeschichte
Fundgrube der Filmkritik: Paimann’s Filmlisten
Erich Mendelsohn Archiv
Handel mit Ostasiatika
Gerichtsfotografie
Bauhaus-Wanderausstellung von 1929-1930
Was ist ein Trautonium?
Lotte Laserstein Archiv, Berlinische Galerie
Schriftsteller im Rundfunk 1924-1932
Akten der Reichskanzlei im Bundesarchiv
Fotostrecke: Die Reichskanzler der Weimarer Republik
Aufrufe: 1783