Online verfügbare Quellen und Originaldokumente
Dank einer Förderung der DFG stehen die wichtigsten Illustrierten der zwanziger bis vierziger Jahre als Digitalisate zur Verfügung. Mit Volltextsuche. Beitrag aus „Der Querschnitt“, 9/1929 Heft 2, Februar „Zug durch das dunkle Köln“ betitelte Luise Straus-Ernst (1893-1944), die erste Gattin Interview von Franz Ludwig Mathar mit Hans Sion (1911-1998), über die Lage der Kölner Brauereien vor 1933, über Preisabsprachen und Am 4. Februar 1920 wurde das Betriebsrätegesetz verabschiedet. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gewerkschaften vom „Paimann´s Filmlisten – Wocheschriften für Lichtbild-Kritik“ (Originalschreibweise) versorgten die österreichischen Kinobesitzer von 1916 bis 1965 mit Kurzkritiken und Informationen zu Das Erich Mendelsohn Archiv der (EMA) in der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Getty Research Institute, Vier Berliner Ostasiatika-Kunsthändler der Weimarer Republik Wer waren Theodor Bohlken, Edgar Worch, Otto Burchard und Felix Tikotin? Am 13. Oktober Die Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit oder Paul („Sling“) Schlesinger erlebten ihre Blütezeit in der Weimarer Republik. Das Medium Fotografie suggerierte Hannes Meyer (1889-1954) war seit 1927 „Meisterarchitekt“ im Dessauer Bauhaus, ab 1928 in der Nachfolge von Walter Gropius dessen Direktor. Der Musikstudent Oskar Sala und der Ingenieur Friedrich Trautwein waren seine „Väter“: Trautwein entwickelte 1929 die Technik für eine Art Teil des Sammlungsbereichs „Künstler/innen-Archive“ in der Berlinischen Galerie. Kontakt: Dr. Ralf Burmeister Leiter der Künstler*innen-Archive Tel +49 (0)30-789 02-872 Das neue Medium Rundfunk bot Arbeitsmöglichkeiten für die – auch damals – zahlreich vorhandenen arbeitssuchenden Geisteswissenschaftler. Auch der Philosoph Walter Zusammenfassungen von Kabinettssitzungen http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/index.html Views: 495 Bilddokumente zur Wanderausstellung des Bundesarchivs. Gezeigt werden die Porträts der zwölf Reichskanzler von Philipp Scheidemann bis Kurt von Schleicher.
Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne
„Zug durch das dunkle Köln“
Interview Hans Sion – Köln in den zwanziger Jahren
Gewerkschaftsgeschichte
Fundgrube der Filmkritik: Paimann’s Filmlisten
Erich Mendelsohn Archiv
Handel mit Ostasiatika
Gerichtsfotografie
Bauhaus-Wanderausstellung von 1929-1930
Was ist ein Trautonium?
Lotte Laserstein Archiv, Berlinische Galerie
Schriftsteller im Rundfunk 1924-1932
Akten der Reichskanzlei im Bundesarchiv
Fotostrecke: Die Reichskanzler der Weimarer Republik
Views: 4115