Presseschau
Presseartikel rund um Forschung und Rezeption der Weimarer Republik, regelmäßig aktualisiert.
Das Tagesdatum entspricht nicht immer dem Erscheinungsdatum der verlinkten Artikel.
“taz”, “Tagesspiegel” u.a. “Großer Berliner Verlagspreis” für den Aviva-Verlag Irmgard Keun ist ein Begriff, Vicki Baum ebenfalls. Aber wer kennt heute noch Margaret Goldsmith, Alice Berend oder Lili Grün? Der Aviva-Verlag, 1997 gegründet von Britta Jürgs, legt die Werke vergessener… Weiterlesen → Acher und Bühler Bote vom 9. Februar 2020 “Die „Goldenen Zwanziger“ waren in Bühl alles andere als golden” Wilfried Lienhard beleuchtet die Epoche in der Provinz: Der Fastnachtsverein verzichtet 1926, also in einem deutschlandweit relativ stabilen Abschnitt der Weimarer Republik,… Weiterlesen → Im Sommerloch findet die Ausstellung “Eine neue Zeit” im oberbayrischen Glentleiten ein gewisses Presseecho, es bleibt bisher bei größeren Ankündigungen. Queer.de beschäftigt sich mit der Neuausgabe des Films “Wege zu Kraft und Schönheit” von 1925, die “Lausitzer Rundschau” veröffentlicht eine… Weiterlesen → Das Bauhaus-Jubiläum zieht sich durch die Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramme. Die FAZ besuchte einen Sammler und Restaurator dort entstandener Lampen. An die Photographen Paul Wolff und Alfred Tritschler erinnert photoscala.de. Das “Tipi am Kanzleramt” bringt den Klassiker “Cabaret” auf die Bühne,… Weiterlesen → Kaum ein Datum ist so mit der deutschen Geschichte verknüpft wie der 9. November. Hitlers Putschversuch in München 1923 fällt dabei häufig “unter den Tisch”. Die heutige Presseschau enthält einen Rückblick auf die November-Revolution und den Münchener Hitler-Putsch von 1923…. Weiterlesen → An eine harte Nuss wagen sich die Macher/innen der Ausstellung “Die Konstruktion der Welt” in Mannheim. Das Geschehen in der Provinz nahmen Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung unter die Lupe. Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 11. Oktober 2018 … Weiterlesen → Hatten Hitlers Wahlkampfauftritte in der Weimarer Republik wirklich die öffentliche Wirkung, die man ihnen andichtete? Was ist im Nachlass von Georg Scholz noch zu entdecken? Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 13. August 2018 “Süddeutsche Zeitung” vom 11. August 2018 “Überrascht,… Weiterlesen → Was wurde aus Lilian Harvey, Jungstar in Filmen wie “Der Kongress tanzt” und “Die drei von der Tankstelle”? Wer war der Wallraff der Weimarer Republik? Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 27. Juli 2018 “Deutschlandfunk.de” vom 27. Juli 2018 “Das Mädchen… Weiterlesen → War waren die “Reichsbananen”? Wie verbrachten Menschen vor 90 Jahren ihre Freizeit? Hatten Sie überhaupt so etwas wie Freizeit? Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 7. Juli 2018 “Die Welt” vom 25. Juni 2018 “Hitler und Goebbels schimpften sie „Reichsbananen“ Weil… Weiterlesen → “Die Welt” druckt einen Bestseller von 1929 . Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 22. Mai 2018 “Die Welt” vom 22. Mai 2018 Wiederentdeckung eines Meisterwerks – Neuauflage von “Wohin rollst du, Äpfelchen?” von Leo Perutz Leo wer? 1928 schaffte Leo… Weiterlesen → Was tat Samuel Becket in Kassel? Wie sah es in der badischen Provinz aus? Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 18. Juni 2018 “Frankfurter Rundschau” vom 15. Juni 2018 “Deutsches Fieber” Das Marbacher Literatur-Archiv dokumentiert Samuel Becketts Abenteuer zwischen Kassel und… Weiterlesen → Neuauflagen früher Science Fiction und eines “lasterhaften” Stadtführers. Ein drohender Hochhausabriss in Hamburg. Ein neues Sachbuch über vier Philosophen. Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vo 16. März 2018 “Mephisto 97.6” , das Universitätsradio der Universität Leipzig, vom 15. März 2018 Geister… Weiterlesen → “Rheinische Post” online vom 31. Januar 2018 Das Kempener Stadtarchiv und Seine Schätze (5) – Weimarer Republik und “Drittes Reich” 3100 Akten erinnern im Stadtarchiv Kempen an die Jahre zwischen 1815 und 1932. Vom Dezember 1918 bis zum Februar 1926… Weiterlesen → “Tagesspiegel, 19. Januar 2018: Revolution im Zickzack” Christian Schröder erinnert an die Filmplakate von Josef Fenneker. Er schuf unter anderem die Plakate für “Baccarat”, “Du sollst nicht töten” und “Der Eisenbahnmarder”. http://www.tagesspiegel.de/kultur/digitalisierte-filmplakate-von-josef-fenneker-revolution-im-zickzack/20864286.html “Die Welt” vom 14. Januar 2018 “It-Girl” der… Weiterlesen → Legendäre Bankräuber und ein legendärer Jazz-Titel ARD-Mediathek: Dokumentation über Franz und Erich Sass. Verfügbar bis zum 15. Januar 2018 In ihrer Zeit vom Volk beinahe als moderne Robin Hoods gefeiert, von Dänemark ausgeliefert, auf Hitlers Befehl erschossen: Die Brüder Franz… Weiterlesen → Neue Osnabrücker Zeitung vom 10. Dezember 2017 “Allein am Kurfürstendamm” – Dr. Stefan Lüddemann in der “Neuen Osnabrücker Zeitung” über die Jeanne-Mammen-Retrospektive in Berlin. Als sie sich zu Beginn der Naziherrschaft aus der Pressewelt zurückzog und nur noch als reine… Weiterlesen → Berliner Morgenpost, 21. November 2017: Herbstauktion in der Villa Grisebach – unter anderem ein Porträt Rudolf Schlichters von Helene Weigel sowie der Nachlass des Goldschmieds Emil Lettré. Der Tagesspiegel über die Retrospektive zum Weimarer Kino: http://www.tagesspiegel.de/kultur/retrospektive-zum-weimarer-kino-auch-die-berlinale-taucht-in-die-zwanziger-jahre-ein/20611892.html Topp-Keller und Eldorado –… Weiterlesen → Die Zeit: 1927 – Verhaltenslehren der Kälte: eine Reise zurück in die Zukunft des Berlins der Goldenen Zwanziger. Florian Illies (Jahrgang 1971) beschäftigt sich in “Die Zeit” mit der Epoche, in der “unsere” Großeltern (d.h. seiner Generation) jung waren. Was… Weiterlesen → “Deutsche Soldaten und ihr Hass auf Frauen” – Matthias Heine auf welt.de Grundlage für Theweleits zweibändigen Rundumschlag “Männerphantasien” bildeten die Freikorpsromane der zwanziger Jahre. Das Konglomerat aus Psychoanalyse, Literaturwissenschaft und Soziologie war in den siebziger Jahren ein Bestseller. https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article170548442/Deutsche-Soldaten-und-ihr-Hass-auf-Frauen.html#Comments … Weiterlesen → John Höxter, 1884 bis 1938, entstammte einer Kaufmannsfamilie. 1905 zog er zum Besuch der Kunstgewerbeschule nach Berlin. Als expressionistischer Dichter und Graphiker erlangte er eine gewisse Popularität, an Zeitschriften wie „Aktion“ wirkte er mit. Mit dem Niedergang des Expressionismus und… Weiterlesen →
Presseschau: Aviva-Verlag
Presseschau vom 10. Februar 2020
Presseschau vom 8. August 2019
Presseschau vom 17. Juli 2019
Presseschau vom 14. November 2018
Presseschau vom 11. Oktober 2018
Presseschau vom 13. August 2018
Presseschau vom 1. August 2018
Presseschau vom 6. Juli 2018
Presseschau vom 22. Mai 2018
Presseschau vom 18. Juni 2018
Presseschau vom 16. März 2018
Presseschau 31. Januar 2018
Presseschau 22. Januar 2018
Presseschau vom 9. Januar 2018
Presseschau 11. Dezember 2017
Presseschau 22. November 2017
Presseschau 16. November 2017: Verschwundener Magritte und Berlin im Jahr 1927
Presseschau 14. November 2017
Tragischer Flaneur: Biographie von John Höxter erschienen
Aufrufe: 1301