Zum Inhalt springen

Die zwanziger Jahre in Deutschland

Webkatalog – Veranstaltungen – Kritiken – Presseschau

  • “Goldene” Zwanziger?
    • Impressum
      • DSGVO
  • Berichte und Kritiken
  • Presseschau
  • Events
    • Tagestipp
    • Vortrag
  • Webkatalog
    • Kultur
      • Architektur
      • Malerei
      • Mode
      • Musik
      • Photographie
      • Tanz
      • Literatur
      • Film
    • Personen
    • Politik
    • Quellen
    • Technik, Medien und Verkehr
    • Wissenschaft
  • Aktuelles

Kategorie: Veranstaltung

16. März 2022 avauce1965

Eifelrundfahrt 1922

Fünf Jahre vor der Eröffnung des Nürburgrings war die Eifel Schauplatz eines Autorennens, das Besucher aus dem ganzen Rheinland nach

Weiterlesen
9. Februar 2022 avauce1965

Woher stammt das Wort “Roboter”?

Karel Capeks Science-Fiction-Drama “Rossums Universal Robots” in Berlin und Köln Ist der Schöpfer automatisch moralisch, technisch, ästhetisch besser als sein

Weiterlesen
16. Juli 2018 avauce1965

Leben im Exil – Ausstellung über Eric und Jula Isenburger in Bayreuth

Sie hatten erste Erfolge als Maler und Tänzerin, bis sie, auch auf Anraten des Galeristen Wolfgang Gurlitt, 1933 emigrierten. im

Weiterlesen
5. Juni 2018 avauce1965

Die Provinz in der Weimarer Republik: Ausstellung im FilderStadtMuseum

Gab es nur Berlin? Wie ging der Alltag in der Provinz nach der Gründung der Weimarer Republik weiter? Filderstadt existierte

Weiterlesen
13. März 2018 avauce1965

Josef Scharl in Bremen

Josef Scharl (1896-1954) machte in den zwanziger Jahren Karriere als Mitglied der neuen Münchner Sezession. Noch 1933 widmete ihm die

Weiterlesen
Der erste Arbeiter- und Soldatenrat Wolfenbüttel (vom 8.11.1918 bis 31.3.1919) © Museum Wolfenbüttel
6. November 2017 avauce1965

Revolution in Wolfenbüttel

Arbeitsgruppe zur Stadtgeschichte gegründet Eine gemütliche Kleinstadt, in der die Herzog-August-Bibliothek schon der aufregendste Platz innerhalb der Stadtgrenze ist? Auch

Weiterlesen
12. Oktober 2017 avauce1965

“Konrad der Große” im Kölnischen Stadtmuseum

Ausstellung über Kölns prägende Jahre   Konrad Adenauer (1876-1967) ist deutschlandweit als erster Bundeskanzler der BRD im kollektiven Gedächtnis verankert

Weiterlesen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Fritz Löhner-Beda 23. August 2022
  • Als die Uroma den Uropa meuchelte 29. Juni 2022
  • Eifelrundfahrt 1922 16. März 2022
  • Woher stammt das Wort “Roboter”? 9. Februar 2022
  • Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne 22. Juni 2021

RSS Wissenschaft – Veranstaltungshinweise

  • Tagung: Die Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren 30. Juni 2023
  • Jungakademisches Netzwerktreffen sorabistischer Forschung 29. Juni 2023
  • Archäologisches Kolloquium der Universität Bamberg 27. Juni 2023
  • Existenziell, humorvoll, kritisch: Religiöse Dynamiken in der Literatur 27. Juni 2023
  • Die Indigene Zeitspirale und Klimagerechtigkeit 27. Juni 2023

RSS Wissenschaft-Pressemitteilungen

  • Anpassung an Hitze – Wie sich Städte auf heißes Klima vorbereiten können
  • Die Territoriale Agenda 2030 in die Praxis bringen
  • Nachhaltiges Bauen: Fassaden mit Algenbiofilm sollen für besseres Klima in Innenstädten sorgen
  • Neues zur Geschichte der Black-Power-Bewegung
  • Leuphana bietet Zertifikatsstudium Lean Construction
  • Smart Manufacturing Lab der HTWK Leipzig eröffnet
  • Forschen für den Katastrophenfall - Ehemaliges Solar Decathlon Haus als Reallabor „eHUB“ an TU Darmstadt wiedereröffnet
  • Auf zu einer multisensorischen Unterwasserexpedition
  • Muthesius Kunsthochschule richtet Symposium zur queer_feministischen Perspektive von Kunst und Design aus
  • Ausstellung zur Architektur Hamburger Spielstätten: „Was für ein Theater!“
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.