1931 veröffentlichte Curt Moreck seinen „Führer durch das lasterhafte Berlin“. Der be.bra-Verlag widmete ihm eine Neuauflage, leider ohne die künstlerischen Illustrationen des Originals. Reiselust? „Jeder einmal in Berlin“, war der ehrgeizige Titel einer vierseitigen Broschüre, die das Ausstellungs-, Messe- und… Weiterlesen →
Rezension: „Mord im Fahrstuhlschacht“ Tatsachenreihe von Bertolt Brecht und Walter Benjamin, ins Holz geschnitten von Steffen Thiemann, mit einer Nachbemerkung von Erdmut Wizisla 1993 soll Lorenz Jäger in einem Beitrag zum Brecht-Jahrbuch bereits auf Übereinstimmungen in der Werkausgaben Bertolt Brechts… Weiterlesen →
John Höxter, 1884 bis 1938, entstammte einer Kaufmannsfamilie. 1905 zog er zum Besuch der Kunstgewerbeschule nach Berlin. Als expressionistischer Dichter und Graphiker erlangte er eine gewisse Popularität, an Zeitschriften wie „Aktion“ wirkte er mit. Mit dem Niedergang des Expressionismus und… Weiterlesen →
Ivan Goll (1891-1951), deutsch-französischer Lyriker und Romancier, ist in der deutschen Literaturgeschichte, trotz später Würdigungen, fast vergessen. Sein Roman „Sodom Berlin“ ist eine überraschend vergnüglich zu lesende Satire auf die Zustände in der deutschen Kunst- und Intellektuellenszene kurz nach dem… Weiterlesen →
Das neue Medium Rundfunk bot Arbeitsmöglichkeiten für die – auch damals – zahlreich vorhandenen arbeitssuchenden Geisteswissenschaftler. Auch der Philosoph Walter Benjamin war sich nicht zu schade, Kinder- und Jugendsendungen zu gestalten. Gleichzeitig bot das Radio Schriftstellern die Möglichkeit, ein größeres… Weiterlesen →
“Eine schreibende Frau mit Humor” (Kurt Tucholsky) Die Biographie der Kölnerin Irmgard Keun (1905-1982) ist exemplarisch für viele Autorinnen und Autoren ihrer Zeit: Nach schnellem Ruhm die Flucht vor der Nazidiktatur und das “Abtauchen” im Nachkriegs- und Wirtschaftswunderdeutschland, in dem… Weiterlesen →
In seiner 2003 erschienenen Dissertation beschäftigt sich Wolf Borchers mit der Resonanz die Homosexualität im Bühnenleben der Weimarer Republik einnahm. Dabei macht er – laut Zusammenfassung – drei Phasen und Richtungen aus: Auf die expressionistische Richtung, die das Thema provokant… Weiterlesen →
© 2021 Die zwanziger Jahre in Deutschland — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑