Vier Berliner Ostasiatika-Kunsthändler der Weimarer Republik Wer waren Theodor Bohlken, Edgar Worch, Otto Burchard und Felix Tikotin? Am 13. Oktober 2017 hielt Patrizia Jirka beim Workshop „Provenienzforschung zur ostasiatischen Kunst — Herausforderungen und Desiderata“ im Museum für Asiatische Kunst in… Weiterlesen →
In der Serie “Babylon Berlin” ist die junge Berlinerin Charlotte Ritter eine der Protagonistinnen, die sich und ihre Familie als Arbeiterkind mit Tippsenjobs durchbringt und ihr Einkommen als Animierdame und Gelegenheitsprostituierte im “Moka Efti” aufbessert. Bei ihrer Aushilfstätigkeit kommt… Weiterlesen →
Die Metropole Berlin zog vor allem jüdische Einwanderer aus Ost- und Südosteuropa, dem ehemaligen Habsburger Reich sowie dem Russischen Reich an. Ein Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin beschäftigte sich mit dieser Bevölkerungsgruppe, die vor allem im bürgerlichen Charlottenburg, wegen des… Weiterlesen →
In ihrer Dissertation “Die Stadtbäder der Goldenen Zwanziger – Kommunale Prestigearchitektur zwischen Tradition und Moderne”, eingereicht 2015 an der Universität Köln im Fach Kunstgeschichte, beschäftigt sich Yasmin Renges mit der Entwicklung städtischer Hallenbäder und ihrer Rolle als Sportstätte, Ort der… Weiterlesen →
Politikwissenschaftler der Universität Konstanz und der Hertie School relativieren das Bild des Diktators als einer der einflussreichsten Redner in der Geschichte mittels einer umfassenden Datenanalyse der Auftritte Hitlers und der Wahlergebnisse zwischen 1927 und 1933. Zwischen 1927 und 1933 fanden… Weiterlesen →
Internetpräsenz des Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V. – Forschungsstelle zur Geschichte der Sexualwissenschaft Magnus Hirschfeld (1868-1935), wagte 1897 die Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees, dessen Vorsitzender er bis 1929 war. Auch die erste Petition gegen den § 175 RStGB an den Deutschen Reichstag ging… Weiterlesen →
Michael Wildt, „Der muss hinaus! Der muss hinaus! Antisemitismus in deutschen Nord- und Ostseebädern 1920 – 1935. Erschienen in „Mittelweg 36“, 10. Jahrgang 2001, Heft 4 (August/September 2001), S. 2-25. Die zwanziger Jahre waren verrucht, lasziv, progressiv, freizügig – für… Weiterlesen →
Berlin war das Experimentierfeld der Moderne – in München ging es etwas behäbiger zu. Ausführlicher Artikel: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Goldene_Zwanziger_Jahre Aufrufe: 163
Die “Sammlung Modebild” der Lipperheideschen Kunstbibliothek, digitalisiert auf der Website der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, ist eine Fundgrube, wenn es darum geht, womit Menschen im Laufe der Jahrhunderte ihre Blöße bedeckten. http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstbibliothek/sammlungen/ueber-die-sammlungen/sammlung-modebild-lipperheidesche-kostuembibliothek.html Datenbank: http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultDetailView/preselectFilterSection.$FilterGroupControl.$MpDirectLink&sp=10&sp=Scollection&sp=SfilterDefinition&sp=2&sp=2&sp=1&sp=SdetailView&sp=0&sp=Sdetail&sp=0&sp=F&sp=S10030&sp=S7 Exemplarisch: Modezeichnungen… Weiterlesen →
Emil Julius Gumbel (1891-1966) war Mathematiker, Publizist und Pazifist. Am bekanntesten machte ihn sein Buch “Vier Jahre politischer Mord”. Matthias Scherer von der Technischen Universität München hat seine Spuren in der Emigration verfolgt. Pressemitteilung der TUM: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/34187/ Abstract von Scherers… Weiterlesen →
In seiner 2003 erschienenen Dissertation beschäftigt sich Wolf Borchers mit der Resonanz die Homosexualität im Bühnenleben der Weimarer Republik einnahm. Dabei macht er – laut Zusammenfassung – drei Phasen und Richtungen aus: Auf die expressionistische Richtung, die das Thema provokant… Weiterlesen →
Weimarer Republik e.V. An die erste deutsche Demokratie erinnert der vom Justizministerium und der Sparkasse geförderte Verein in Jena. http://www.weimarer-republik.net/ Aufrufe: 204
Forschungsstelle Weimarer Republik an der Universität Jena Kaum ein Jahr alt ist die Forschungsstelle der Uni Jena, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Plattform für die Vernetzung deutscher und internationaler Weimar-Forschung zu bieten. Eine eigene Schriftenreihe und eine jährliche… Weiterlesen →
© 2021 Die zwanziger Jahre in Deutschland — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑