Die Nachkommen der früh verstorbenen Malerin, Graphikerin und Bauhaus-Schülerin Dörthe Helm pflegen das Andenken durch zahlreiche Abbildungen sowie den Text
WeiterlesenKategorie: Malerei
Lotte Laserstein Archiv, Berlinische Galerie
Teil des Sammlungsbereichs „Künstler/innen-Archive“ in der Berlinischen Galerie. Kontakt: Dr. Ralf Burmeister Leiter der Künstler*innen-Archive Tel +49 (0)30-789 02-872
WeiterlesenKunst der Weimarer Republik auf der Art Cologne
Die zwanziger Jahre stehen modisch und in der Populärkultur hoch im Kurs, was zum Beispiel die Neuauflage von damals bereits
WeiterlesenLeben im Exil – Ausstellung über Eric und Jula Isenburger in Bayreuth
Sie hatten erste Erfolge als Maler und Tänzerin, bis sie, auch auf Anraten des Galeristen Wolfgang Gurlitt, 1933 emigrierten. im
WeiterlesenJosef Scharl in Bremen
Josef Scharl (1896-1954) machte in den zwanziger Jahren Karriere als Mitglied der neuen Münchner Sezession. Noch 1933 widmete ihm die
WeiterlesenWerner Graeff – Allroundtalent
Konstruktion und Gestaltung Werner Graeff (1901-1978) war als Maler, Graphiker, Buchautor, Journalist und Fotograf aktiv. Er machte Öffentlichkeitsarbeit für die
WeiterlesenAnton Räderscheidt
Maler der „Einsamen Paare“ Die Beziehungen zwischen den Geschlechtern waren ein Topos, der die Kunst der Weimarer Republik prägte, obwohl
WeiterlesenRichard Ziegler
Wiederentdeckter Maler der Neuen Sachlichkeit Richard Ziegler (1891-1992) war eigentlich studierter Philologe, folgte aber mit fast 30 Jahren seinem eigentlichen
WeiterlesenFörderverein Jeanne Mammen-Stiftung
Jeanne Mammen (1890-1976) Der Förderverein Jeanne Mammen Stiftung kümmert sich um den Nachlass der Künstlerin Jeanne Mammen. http://www.jeanne-mammen.de/index.html Views: 570
WeiterlesenGerd Arntz
Eindringliche Piktogramme In eindringlichen, piktogrammähnlichen Graphiken verarbeitete der früh vergessene Gerd Arntz (1900-1988), die ökonomischen und politischen Machtverhältnisse der Weimarer
WeiterlesenAlfred Flechtheim
Der Sammler und Kunsthändler Alfred Flechtheim hinterließ im Kunst -und Museumsbetrieb Spuren. Das Fälscherpaar Beltracchinutzte sein Schicksal als Verfolgter und
Weiterlesen