“taz”, “Tagesspiegel” u.a. “Großer Berliner Verlagspreis” für den Aviva-Verlag Irmgard Keun ist ein Begriff, Vicki Baum ebenfalls. Aber wer kennt heute noch Margaret Goldsmith, Alice Berend oder Lili Grün? Der Aviva-Verlag, 1997 gegründet von Britta Jürgs, legt die Werke vergessener… Weiterlesen →
Acher und Bühler Bote vom 9. Februar 2020 “Die „Goldenen Zwanziger“ waren in Bühl alles andere als golden” Wilfried Lienhard beleuchtet die Epoche in der Provinz: Der Fastnachtsverein verzichtet 1926, also in einem deutschlandweit relativ stabilen Abschnitt der Weimarer Republik,… Weiterlesen →
Im Sommerloch findet die Ausstellung “Eine neue Zeit” im oberbayrischen Glentleiten ein gewisses Presseecho, es bleibt bisher bei größeren Ankündigungen. Queer.de beschäftigt sich mit der Neuausgabe des Films “Wege zu Kraft und Schönheit” von 1925, die “Lausitzer Rundschau” veröffentlicht eine… Weiterlesen →
Das Bauhaus-Jubiläum zieht sich durch die Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramme. Die FAZ besuchte einen Sammler und Restaurator dort entstandener Lampen. An die Photographen Paul Wolff und Alfred Tritschler erinnert photoscala.de. Das “Tipi am Kanzleramt” bringt den Klassiker “Cabaret” auf die Bühne,… Weiterlesen →
Kaum ein Datum ist so mit der deutschen Geschichte verknüpft wie der 9. November. Hitlers Putschversuch in München 1923 fällt dabei häufig “unter den Tisch”. Die heutige Presseschau enthält einen Rückblick auf die November-Revolution und den Münchener Hitler-Putsch von 1923…. Weiterlesen →
An eine harte Nuss wagen sich die Macher/innen der Ausstellung “Die Konstruktion der Welt” in Mannheim. Das Geschehen in der Provinz nahmen Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung unter die Lupe. Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 11. Oktober 2018 … Weiterlesen →
“Die Welt” druckt einen Bestseller von 1929 . Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 22. Mai 2018 “Die Welt” vom 22. Mai 2018 Wiederentdeckung eines Meisterwerks – Neuauflage von “Wohin rollst du, Äpfelchen?” von Leo Perutz Leo wer? 1928 schaffte Leo… Weiterlesen →
Was tat Samuel Becket in Kassel? Wie sah es in der badischen Provinz aus? Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 18. Juni 2018 “Frankfurter Rundschau” vom 15. Juni 2018 “Deutsches Fieber” Das Marbacher Literatur-Archiv dokumentiert Samuel Becketts Abenteuer zwischen Kassel und… Weiterlesen →
Neuauflagen früher Science Fiction und eines “lasterhaften” Stadtführers. Ein drohender Hochhausabriss in Hamburg. Ein neues Sachbuch über vier Philosophen. Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vo 16. März 2018 “Mephisto 97.6” , das Universitätsradio der Universität Leipzig, vom 15. März 2018 Geister… Weiterlesen →
“Rheinische Post” online vom 31. Januar 2018 Das Kempener Stadtarchiv und Seine Schätze (5) – Weimarer Republik und “Drittes Reich” 3100 Akten erinnern im Stadtarchiv Kempen an die Jahre zwischen 1815 und 1932. Vom Dezember 1918 bis zum Februar 1926… Weiterlesen →
Vom Großbürger zum Weggefährten Egon Erwin Kischs und Kurt Tucholskys. Der österreichische Jurist Walther Rode (1876-1934) entwickelte sich vom Juristen aus großbürgerlichem Elternhaus zum Sozialdemokraten und Kritiker des Verwaltungsapparats und der Justiz im Zwischenkriegs-Österreich. Die “Edition Ciamat” gibt seine Polemik… Weiterlesen →
© 2021 Die zwanziger Jahre in Deutschland — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑