Zum Inhalt springen

Die zwanziger Jahre in Deutschland

Webkatalog – Veranstaltungen – Kritiken – Presseschau

  • “Goldene” Zwanziger?
    • Impressum
      • DSGVO
  • Berichte und Kritiken
  • Presseschau
  • Events
    • Tagestipp
    • Vortrag
  • Webkatalog
    • Kultur
      • Architektur
      • Malerei
      • Mode
      • Musik
      • Photographie
      • Tanz
      • Literatur
      • Film
    • Personen
    • Politik
    • Quellen
    • Technik, Medien und Verkehr
    • Wissenschaft
  • Aktuelles

Kategorie: Quellen

22. Juni 2021 avauce1965

Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne

Dank einer Förderung der DFG stehen die wichtigsten Illustrierten der zwanziger bis vierziger Jahre als Digitalisate zur Verfügung. Mit Volltextsuche.

Weiterlesen
22. Juni 2021 avauce1965

“Zug durch das dunkle Köln”

Beitrag aus “Der Querschnitt”, 9/1929 Heft 2, Februar “Zug durch das dunkle Köln” betitelte Luise Straus-Ernst (1893-1944), die erste Gattin

Weiterlesen
20. April 2020 avauce1965

Interview Hans Sion – Köln in den zwanziger Jahren

Interview von Franz Ludwig Mathar mit Hans Sion (1911-1998), über die Lage der Kölner Brauereien vor 1933, über Preisabsprachen und

Weiterlesen
11. Februar 2020 avauce1965

Gewerkschaftsgeschichte

Am 4. Februar 1920 wurde das Betriebsrätegesetz verabschiedet. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gewerkschaften vom

Weiterlesen
7. Oktober 2019 avauce1965

Fundgrube der Filmkritik: Paimann’s Filmlisten

“Paimann´s Filmlisten – Wocheschriften für Lichtbild-Kritik” (Originalschreibweise) versorgten die österreichischen Kinobesitzer von 1916 bis 1965 mit Kurzkritiken und Informationen zu

Weiterlesen
18. Februar 2019 avauce1965

Erich Mendelsohn Archiv

Das Erich Mendelsohn Archiv der (EMA) in der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Getty Research Institute,

Weiterlesen
18. Februar 2019 avauce1965

Handel mit Ostasiatika

Vier Berliner Ostasiatika-Kunsthändler der Weimarer Republik Wer waren Theodor Bohlken, Edgar Worch, Otto Burchard und Felix Tikotin? Am 13. Oktober

Weiterlesen
16. Januar 2019 avauce1965

Gerichtsfotografie

Die Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit oder Paul (“Sling”) Schlesinger erlebten ihre Blütezeit in der Weimarer Republik. Das Medium Fotografie suggerierte

Weiterlesen
14. November 2018 avauce1965

Bauhaus-Wanderausstellung von 1929-1930

Hannes Meyer (1889-1954) war seit 1927 “Meisterarchitekt” im Dessauer Bauhaus, ab 1928 in der Nachfolge von Walter Gropius dessen Direktor.

Weiterlesen
15. Oktober 2018 avauce1965

Was ist ein Trautonium?

Der Musikstudent Oskar Sala und der Ingenieur Friedrich Trautwein waren seine “Väter”: Trautwein entwickelte 1929 die Technik für eine Art

Weiterlesen
11. Oktober 2018 avauce1965

Lotte Laserstein Archiv, Berlinische Galerie

Teil des Sammlungsbereichs “Künstler/innen-Archive” in der Berlinischen Galerie. Kontakt: Dr. Ralf Burmeister Leiter der Künstler*innen-Archive Tel +49 (0)30-789 02-872  

Weiterlesen
9. November 2017 avauce1965

Schriftsteller im Rundfunk 1924-1932

Das neue Medium Rundfunk bot Arbeitsmöglichkeiten für die – auch damals – zahlreich vorhandenen arbeitssuchenden Geisteswissenschaftler. Auch der Philosoph Walter

Weiterlesen
13. Oktober 2017 avauce1965

Akten der Reichskanzlei im Bundesarchiv

Zusammenfassungen von Kabinettssitzungen http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/index.html   Aufrufe: 310

Weiterlesen
21. September 2017 avauce1965

Fotostrecke: Die Reichskanzler der Weimarer Republik

Bilddokumente zur Wanderausstellung des Bundesarchivs. Gezeigt werden die Porträts der zwölf Reichskanzler von Philipp Scheidemann bis Kurt von Schleicher.  

Weiterlesen

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Eifelrundfahrt 1922 16. März 2022
  • Woher stammt das Wort “Roboter”? 9. Februar 2022
  • Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne 22. Juni 2021
  • “Zug durch das dunkle Köln” 22. Juni 2021
  • Rund um den Nürburgring 4. Februar 2021

RSS Wissenschaft – Veranstaltungshinweise

  • Archäologisches Kolloquium der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 31. Mai 2022
  • "Die genetische Geschichte der Pest: Was wir aus historischen Pandemien lernen“ 31. Mai 2022
  • Werkstatt Nachhaltiges Bauen 31. Mai 2022
  • Vortrag: Die aragonesische Krone: das „andere Spanien“ 30. Mai 2022
  • Festwoche 125+ Jahre Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Lübeck 30. Mai 2022

RSS Wissenschaft-Pressemitteilungen

  • Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
  • Deutschdidaktik: Fachtagung rückte Lesen und Schreiben im digitalen Raum in den Blick
  • Symposium „Taking Sides“ an der Fakultät Gestaltung im Zuge der International Teaching Week
  • Dem Reformator auf der Spur: 727 Luther-Bildnisse erforscht und katalogisiert
  • Tagung widmet sich dem Thema Stadtsprache
  • Individuell und strukturell: Forschende diskutieren über Rassismus in Institutionen.
  • Korallen als Klimaarchive
  • Baumanagement berufsbegleitend an der Leuphana studieren
  • Johann Georg Sulzer: Bedeutender Briefwechsel der Aufklärung jetzt online
  • Pflege in ländlichen Räumen stärken
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.