Die Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit oder Paul (“Sling”) Schlesinger erlebten ihre Blütezeit in der Weimarer Republik. Das Medium Fotografie suggerierte Lesern die Teilhabe, ließ gruseln oder überraschte angesichts des “harmlosen” Erscheinungsbildes der Angeklagten. Der “Forum Anwaltsgeschichte e.V.” präsentiert auf seiner… Weiterlesen →
In der Serie “Babylon Berlin” ist die junge Berlinerin Charlotte Ritter eine der Protagonistinnen, die sich und ihre Familie als Arbeiterkind mit Tippsenjobs durchbringt und ihr Einkommen als Animierdame und Gelegenheitsprostituierte im “Moka Efti” aufbessert. Bei ihrer Aushilfstätigkeit kommt… Weiterlesen →
Jason Lutes; Berlin steinerne Stadt; Hamburg 2003, Carlsen Comics, engl. Ausgabe 2001 „Berlin City of Stones“. Ein unterhaltsames, eifrig zitierendes wenngleich etwas bemühtes Zeitbild will Jason Lutes mit seinem auf drei Teile angelegten Comic-Epos „Berlin“ geben. Der erste Teil, „Berlin,… Weiterlesen →
Die Metropole Berlin zog vor allem jüdische Einwanderer aus Ost- und Südosteuropa, dem ehemaligen Habsburger Reich sowie dem Russischen Reich an. Ein Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin beschäftigte sich mit dieser Bevölkerungsgruppe, die vor allem im bürgerlichen Charlottenburg, wegen des… Weiterlesen →
Das Publikum älter und spärlich, das Angebot gediegen: Neben Asiatika und Antiquitäten zeigte die Cologne Fine Art auch Zeitgenossen, die seit Jahren von der „Art Cologne“ nicht mehr wegzudenken sind wie Chun Kwang Young, sowie einige spät entdeckte Vertreter der… Weiterlesen →
In ihrer Dissertation “Die Stadtbäder der Goldenen Zwanziger – Kommunale Prestigearchitektur zwischen Tradition und Moderne”, eingereicht 2015 an der Universität Köln im Fach Kunstgeschichte, beschäftigt sich Yasmin Renges mit der Entwicklung städtischer Hallenbäder und ihrer Rolle als Sportstätte, Ort der… Weiterlesen →
Kaum ein Datum ist so mit der deutschen Geschichte verknüpft wie der 9. November. Hitlers Putschversuch in München 1923 fällt dabei häufig “unter den Tisch”. Die heutige Presseschau enthält einen Rückblick auf die November-Revolution und den Münchener Hitler-Putsch von 1923…. Weiterlesen →
Hannes Meyer (1889-1954) war seit 1927 “Meisterarchitekt” im Dessauer Bauhaus, ab 1928 in der Nachfolge von Walter Gropius dessen Direktor. 1930 wurde er aus politischen Gründen entlassen und ging nach Moskau, von dort nach Mexiko und in die Schweiz. 1929/1930… Weiterlesen →
Der Musikstudent Oskar Sala und der Ingenieur Friedrich Trautwein waren seine “Väter”: Trautwein entwickelte 1929 die Technik für eine Art analogen Synthesizer, Oskar Sala beherrschte das Instrument, 1930 war es vorführreif. Paul Hindemith komponierte für den neuartigen Klangerzeuger, der auch… Weiterlesen →
Teil des Sammlungsbereichs “Künstler/innen-Archive” in der Berlinischen Galerie. Kontakt: Dr. Ralf Burmeister Leiter der Künstler*innen-Archive Tel +49 (0)30-789 02-872 https://www.berlinischegalerie.de/sammlung/kuenstlerinnen-archive/highlights/lotte-laserstein/ Aufrufe: 229
An eine harte Nuss wagen sich die Macher/innen der Ausstellung “Die Konstruktion der Welt” in Mannheim. Das Geschehen in der Provinz nahmen Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung unter die Lupe. Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 11. Oktober 2018 … Weiterlesen →
Politikwissenschaftler der Universität Konstanz und der Hertie School relativieren das Bild des Diktators als einer der einflussreichsten Redner in der Geschichte mittels einer umfassenden Datenanalyse der Auftritte Hitlers und der Wahlergebnisse zwischen 1927 und 1933. Zwischen 1927 und 1933 fanden… Weiterlesen →
Hatten Hitlers Wahlkampfauftritte in der Weimarer Republik wirklich die öffentliche Wirkung, die man ihnen andichtete? Was ist im Nachlass von Georg Scholz noch zu entdecken? Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 13. August 2018 “Süddeutsche Zeitung” vom 11. August 2018 “Überrascht,… Weiterlesen →
1931 veröffentlichte Curt Moreck seinen „Führer durch das lasterhafte Berlin“. Der be.bra-Verlag widmete ihm eine Neuauflage, leider ohne die künstlerischen Illustrationen des Originals. Reiselust? „Jeder einmal in Berlin“, war der ehrgeizige Titel einer vierseitigen Broschüre, die das Ausstellungs-, Messe- und… Weiterlesen →
Die zwanziger Jahre stehen modisch und in der Populärkultur hoch im Kurs, was zum Beispiel die Neuauflage von damals bereits sensationslüsternen Werken wie Curt Morecks „Führer durch das ´lasterhafte´ Berlin“ zeigt. Aber zu welchen Werten wird Kunst der Weimarer Republik… Weiterlesen →
Was wurde aus Lilian Harvey, Jungstar in Filmen wie “Der Kongress tanzt” und “Die drei von der Tankstelle”? Wer war der Wallraff der Weimarer Republik? Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 27. Juli 2018 “Deutschlandfunk.de” vom 27. Juli 2018 “Das Mädchen… Weiterlesen →
Sie hatten erste Erfolge als Maler und Tänzerin, bis sie, auch auf Anraten des Galeristen Wolfgang Gurlitt, 1933 emigrierten. im Exil in Frankreich schlugen sie sich weiterhin durch, bis sie, wie viele deutsche Emigranten, interniert wurden. Die Ausstellung “Von Frankfurt… Weiterlesen →
War waren die “Reichsbananen”? Wie verbrachten Menschen vor 90 Jahren ihre Freizeit? Hatten Sie überhaupt so etwas wie Freizeit? Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 7. Juli 2018 “Die Welt” vom 25. Juni 2018 “Hitler und Goebbels schimpften sie „Reichsbananen“ Weil… Weiterlesen →
“Die Welt” druckt einen Bestseller von 1929 . Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 22. Mai 2018 “Die Welt” vom 22. Mai 2018 Wiederentdeckung eines Meisterwerks – Neuauflage von “Wohin rollst du, Äpfelchen?” von Leo Perutz Leo wer? 1928 schaffte Leo… Weiterlesen →
Was tat Samuel Becket in Kassel? Wie sah es in der badischen Provinz aus? Die Presseschau auf zwanzigerjahre.de vom 18. Juni 2018 “Frankfurter Rundschau” vom 15. Juni 2018 “Deutsches Fieber” Das Marbacher Literatur-Archiv dokumentiert Samuel Becketts Abenteuer zwischen Kassel und… Weiterlesen →
© 2021 Die zwanziger Jahre in Deutschland — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑