“Paimann´s Filmlisten – Wocheschriften für Lichtbild-Kritik” (Originalschreibweise) versorgten die österreichischen Kinobesitzer von 1916 bis 1965 mit Kurzkritiken und Informationen zu
WeiterlesenPresseschau vom 8. August 2019
Im Sommerloch findet die Ausstellung “Eine neue Zeit” im oberbayrischen Glentleiten ein gewisses Presseecho, es bleibt bisher bei größeren Ankündigungen.
WeiterlesenPresseschau vom 17. Juli 2019
Das Bauhaus-Jubiläum zieht sich durch die Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramme. Die FAZ besuchte einen Sammler und Restaurator dort entstandener Lampen. An
WeiterlesenJenseits der „Juten Sitten“ – Die Darstellung von Prostitution in der Kunst der Weimarer Republik
Werbung – Dieser Text enthält bezahlte Links Beginnt ein Werk, das unterhalten soll, mit einem Gesetz? In „Die juten Sitten“
WeiterlesenDie Weißenhof-Siedlung
Paulhans Peters in der “Bauzeitung”, Link zum Webarchiv “Wayback Machine”: https://web.archive.org/web/20070927234227/http://www.db.bauzeitung.de/sixcms/media.php/273/0210_essay_ehrlichkeit.pdf Aufrufe: 497
WeiterlesenVolkssängerei in München 1870-1930
Zur Produktion von Unterhaltungskultur in der Stadt. Dissertation von Claudia Preis, Ludwig-Maximilians-Universität München 2010 Durch die Industrialisierung wuchsen Angebot und
WeiterlesenReformpädagogik im Reichsbahnwaggon
Siedlung Loheland und die “Waggonia” 1919 entstand die ” Frauenbildungsstätte Loheland”, die “Waggonia” war ein Teilbereich aus vier ehemaligen Reichsbahnwaggons,
WeiterlesenErich Mendelsohn Archiv
Das Erich Mendelsohn Archiv der (EMA) in der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Getty Research Institute,
WeiterlesenVorträge
Aufrufe: 142
WeiterlesenHandel mit Ostasiatika
Vier Berliner Ostasiatika-Kunsthändler der Weimarer Republik Wer waren Theodor Bohlken, Edgar Worch, Otto Burchard und Felix Tikotin? Am 13. Oktober
WeiterlesenGerichtsfotografie
Die Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit oder Paul (“Sling”) Schlesinger erlebten ihre Blütezeit in der Weimarer Republik. Das Medium Fotografie suggerierte
WeiterlesenFräuleinwunder oder Erfüllungsgehilfinnen der Obrigkeit? Kriminalbeamtinnen in der Weimarer Republik
In der Serie “Babylon Berlin” ist die junge Berlinerin Charlotte Ritter eine der Protagonistinnen, die sich und ihre Familie
WeiterlesenJason Lutes, “Berlin, steinerne Stadt”
Jason Lutes; Berlin steinerne Stadt; Hamburg 2003, Carlsen Comics, engl. Ausgabe 2001 „Berlin City of Stones“. Ein unterhaltsames, eifrig zitierendes
WeiterlesenCharlottengrad und Scheunenviertel: Forschungsprojekt zu jüdischen Migranten aus Osteuropa im Berlin der 1920er und 1930er Jahre
Die Metropole Berlin zog vor allem jüdische Einwanderer aus Ost- und Südosteuropa, dem ehemaligen Habsburger Reich sowie dem Russischen Reich
WeiterlesenCologne Fine Art: Impressionen
Das Publikum älter und spärlich, das Angebot gediegen: Neben Asiatika und Antiquitäten zeigte die Cologne Fine Art auch Zeitgenossen, die
WeiterlesenDissertation: Stadtbäder
In ihrer Dissertation “Die Stadtbäder der Goldenen Zwanziger – Kommunale Prestigearchitektur zwischen Tradition und Moderne”, eingereicht 2015 an der Universität
WeiterlesenPresseschau vom 14. November 2018
Kaum ein Datum ist so mit der deutschen Geschichte verknüpft wie der 9. November. Hitlers Putschversuch in München 1923 fällt
WeiterlesenBauhaus-Wanderausstellung von 1929-1930
Hannes Meyer (1889-1954) war seit 1927 “Meisterarchitekt” im Dessauer Bauhaus, ab 1928 in der Nachfolge von Walter Gropius dessen Direktor.
WeiterlesenWas ist ein Trautonium?
Der Musikstudent Oskar Sala und der Ingenieur Friedrich Trautwein waren seine “Väter”: Trautwein entwickelte 1929 die Technik für eine Art
WeiterlesenLotte Laserstein Archiv, Berlinische Galerie
Teil des Sammlungsbereichs “Künstler/innen-Archive” in der Berlinischen Galerie. Kontakt: Dr. Ralf Burmeister Leiter der Künstler*innen-Archive Tel +49 (0)30-789 02-872
Weiterlesen